„Wer seine Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ (Wilhelm von Humbold)

Der Mensch wird sein ganzes Leben von der Frage: „Wer bin ich, wo komme ich her, was macht mich aus?“ getragen. Die Antwort darauf ist existenziell – da sie uns als Individuum mit einer eigenen Identität kennzeichnet.
Die bei uns untergebrachten Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Biografie traumatische Erfahrungen vieler Brüche, konfliktgeladener Beziehungen, Loyalitätskonflikte, des Missbrauchs etc. gemacht. Dies hat zur Folge, dass sie oft wenig Kenntnisse und einen Zugang zu ihrer eigenen Geschichte haben. Somit fehlen wichtige Grundlagen für die Entwicklung der eigenen Identität bzw. Persönlichkeit.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, ihre eigene Lebensgeschichte besser kennenzulernen und anzunehmen. Damit ermöglichen wir ihnen u. a.:

⦁ Orientierung, ihre Lebenswelten zu sortieren und ggf. Loyalitätskonflikte aufzulösen
⦁ Informationen zu Ereignissen, die es ihnen erleichtert, Erlebtes zu verarbeiten und Wissenslücken zu schließen
⦁ Informationen/Begegnungen, die einen anderen Blick auf Eltern freigeben und eine positive Identifikation mit ihnen zulassen
⦁ eine Aussöhnung mit sich selbst (z. B. Loslassen von Schuldgefühlen, Steigerung des Selbstwertgefühls)
⦁ die Chance, sich auf neue Beziehungen einzulassen
⦁ Weiterentwicklung zu einer selbstverantwortlichen, selbstbestimmenden Persönlichkeit.

In der Vielfältigkeit der methodischen Umsetzung von Biographiearbeit nutzen wir in erster Linie das Lebensbuch. So haben wir 2011 ein eigenes Lebensbuch entworfen, dass es uns erleichtert, Fakten zu sammeln, Lebensabschnitte der Kinder darzustellen, Familienmitglieder wertschätzend vorzustellen. Durch die Unterschiedlichkeit der Familien ist jedes Buch ein Unikat und ein Schatz für unsere Kinder und Jugendlichen.
Damit Biographiearbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen immer wieder in den Alltag integriert und das Lebensbuch gefüllt werden kann, haben wir eigens eine Fachkraft, die mit intensiver Herkunftsarbeit hilft, Informationen/Familienfotos zusammenzutragen.

Das iNFA Lebensbuch